Mannschaften
Fußball hat im TSV Föhrste eine lange Tradition. Seit nunmehr sieben Jahrzehnten – die Fußballabteilung wurde im Jahr 1948 ins Leben gerufen – zählt der Fußballsport zu den Säulen des Sporttreibens im TSV.
Derzeit sind zwei Herrenmannschaften für den Punktspielbetrieb gemeldet. Die erste Herrenmannschaft spielt - nachdem die Saison 2019/20 Corona-bedingt abgebrochen werden musste - als Vize-Meister der 1. Kreisklasse in der kommmenden Spielzeit wieder in der Kreisliga Hildesheim, die zweite Herrenmannschaft kämpft in der 3. Kreisklasse Hildesheim um Punkte. Im Jugendbereich bildet der TSV Föhrste gemeinsam mit dem TSV Warzen und dem TSV Gerzen die JSG Warberg. Zudem gibt es noch eine Hobbyfußballgruppe, welche immer donnerstags trainiert. Diese setzt sich aus ehemaligen Alte Herren und Ü 40 Spielern sowie weiteren Interessierten zusammen.
Neuigkeiten aus der Fußballabteilung

16.06.2021: Zwischen Tradition, Erinnerung und Vorfreude
Acht Jahre nach Abmeldung: TSV Föhrste gründet Damenmannschaft neu / Dominik Mallon trainiert die „Blau-Weißen“
Acht Jahre nachdem zuletzt eine Damenmannschaft für den TSV Föhrste spielte – damals belegten die „Blau-Weißen“ Platz zehn in der Kreisliga Hildesheim – lässt der Verein in der Spielzeit 2021/22 die alte Föhrster Tradition wiederaufleben. Binnen weniger Wochen stampften die Abteilungsleitung gemeinsam mit Initiatorin Riana Look ein beachtliches Projekt aus dem Boden: Mehr als 20 Spielerinnen, ein hochmotivierter Trainer sowie regionale Sponsoren sorgen dafür, dass auf der Felix-Speer-Sportanlage fortan wieder Frauenfußball gespielt wird.
Erfahren Sie hier weitere Neuigkeiten aus der Fussballabteilung
Training
Trainiert wird in der Regel zweimal wöchentlich auf dem Föhrster Sportplatz – derzeit dienstags von 18:30 bis 20:30 Uhr und freitags von 19 bis 21 Uhr (Änderungen behalten sich die Trainer spontan vor). Im Winter trainieren die Herrenfußballer in der Föhrster Sporthalle – in der Regel montags von 19:30 Uhr bis 21 Uhr und freitags von 18:30 bis 20 Uhr.
Der Trainingsbetrieb wird dabei von den gleichberechtigt agierenden B-Lizenz-Trainern David Paasche und Marian Liersch geleitet, die das Amt seit nunmehr fünf Jahren bekleiden. Die Spielertrainer orientieren sich dabei an Prinzipien und Methoden des Leistungsfußballs, legen den Fokus aber primär auf ein funktionierendes Miteinander und Freude an Sport und Bewegung. Ausdruck des Miteinanders ist auch die gemeinsame Gestaltung des Trainings für Erst- und Zweitherrenspieler, für die Dennis Mujanovic derzeit die sportliche Verantwortung an den Punktspieltagen trägt.
Das neu gegründete Damenteam trainiert mittwochs und freitags, jeweils von 18:30 bis20 Uhr.
Bildergalerie
Abseits des grünen Rasens
Auch abseits des grünen Rasens ist die Fußballabteilung des TSV Föhrste mit jeder Menge Leben gefüllt. Neben den inzwischen fast schon traditionellen Mannschaftsfahrten am Ende der Saison – unter anderem auf die Insel Mallorca – wird die Gemeinschaft vor, nach und zwischen den Spieltagen großgeschrieben.
So stehen einmal jährlich ein traditionelles Fußballspiel gegen die „Föhrster Altsenioren“ samt Saunagang und Querschneiden, der gemeinsame Besuch von Bundesligaspielen sowie etliche geplante oder ungeplante Mannschaftsabende auf dem Programm. Dieses Miteinander, das von der Mannschaft über Trainer, Betreuer, Zuschauer oder Freunde des Vereins eine Vielzahl an Menschen anspricht, hebt die Fußballabteilung des TSV von vielen Vergleichsangeboten ab und stiftet ihr ihre Identität.
Trainer



Höhepunkte
Zu den Höhepunkten der jüngeren Vergangenheit der Fußballabteilung zählen die Benefizspiele gegen Hannover 96 sowie den VfV 06 Hildesheim.
Das Spiel gegen Hannover 96 im Alfelder Hindenburgstadion im Jahr 2015, in dem Spielertrainer Liersch sowie TSV-Spieler Steffen Thäsler als Bestandteile einer von Lars Kappei gecoachten Leineberglandauswahl mitwirkten, stand im Zeichen des verheerenden Brandes, infolgedessen die alte Sporthalle des TSV komplett zerstört wurde. Dabei stand der sportliche Aspekt – die Leineberglandauswahl musste sich vor 2500 Zuschauern mit 0:4 geschlagen geben – im Hintergrund. Vielmehr ging es darum, weitere Gelder für den Wiederaufbau zu generieren und den Verein, der die Organisation maßgeblich übernahm, zu repräsentieren.
Ähnliches galt für das Benefizspiel gegen die Domstadtelf, das im Sommer 2018 im Rahmen von „70 Jahre Fußball im TSV“ auf der heimischen Felix-Speer-Sportanlage ausgetragen wurde. Hier spendete der TSV die generierten Eintrittsgelder der tollen Zuschauerkulisse der Deutschen Knochenmarkspende (DKMS) und registrierte zudem etwa 60 neue potenzielle Spender.
Zudem runden regelmäßige Besuche der Fußballschule von Hannover 96 das lebendige Fußballangebot ab.
Unsere Manschaften

Erste Herrenmannschaft
Die erste Herrenmannschaft des TSV Föhrste spielt in der Saison 2018/19 erstmals in der Kreisliga Hildesheim (vormals Bezirksklasse) nachdem dem der Liersch/Paasche-Elf in der Vorsaison der vielumjubelte Aufstieg gelungen ist. Dabei setzten sich die „Blau-Weißen“ gegen die namhafte Konkurrenz, die SG Rössing/Barnten und den SSV Elze, durch.
In dieser Spielzeit hält sich der sportliche Erfolg erwartungsgemäß in Grenzen. Nach 21 von 30 absolvierten Spieltagen (Stand: 07.04.2019) belegt die Paasche/Liersch-Elf mit 22 Zählern derzeit Platz 15 – einen Punkt hinter dem „rettenden Ufer“.
Unabhängig davon, ob die „Blau-Weißen“ das Abenteuer Kreisliga noch ein weiteres Jahr in Angriff nehmen dürfen, haben sowohl Liersch und Paasche als auch sämtliche Spieler für die kommende Saison zugesagt. Die Sportstudenten halten dem Verein somit – ebenso wie ihre Spieler – trotz beruflicher Veränderungen noch ein weiteres Jahr in verantwortlicher Position die Treue.

Zweite Herrenmannschaft
Die zweite Herrenmannschaft geht indes in der 3. Kreisklasse an den Start. Nachdem der Föhrster Reserve in der Spielzeit 2016/17 der Aufstieg gelungen ist, konnte sich das in dieser Spielzeit von Sven Schendel gecoachte Team in der neuen Spielklasse etablieren. Die Mannschaft setzt sich dabei aus verdienten ehemaligen Erstherrenspielern sowie einigen jungen Akteuren zusammen, die Freude am Fußball haben, diesen aber nicht in den Fokus ihres Lebens rücken.
In der aktuellen Spielzeit halten sich gute und schwache Auftritte die Waage. Nach 16 absolvierten Partien belegt die Schendel-Elf mit 19 Zählern derzeit den neunten Platz (Stand: 07.04.2019). Ziel ist der erneute Klassenerhalt und die Stärkung der Gemeinschaft.

JSG Warberg
Im Jugendbereich gehört der TSV Föhrste der JSG Warberg an, zu der zudem der federführende TSV Warzen und der TSV Gerzen zählen. Die Jugendspielgemeinschaft besteht insgesamt aus neun Mannschaften und deckt von den „Bambini“ bis hin zu den A- und B-Junioren sämtliche Altersklassen ab. Gespielt wird in Warzen, Gerzen und Föhrste – durchgehend auf Kreis-Ebene.
Während die Teams von den U14-Junioren aufwärts in der Saison 2021/22 von Verantwortlichen des TSV Warzen trainiert werden und in der Regel auf dem Warzer Sportplatz spielen und trainieren, ist der TSV Föhrste im Bereich der U9-, U10-, U11-, U12- und U13-Junioren federführend. Die U7 und die U8 wird in erster Linie von Übungsleitern des TSV Warzen betreut.
So werden die „Minis“, das heißt Kinder von drei bis sechs Jahren, von der Warzer JSG-Jugendleiterin Silke Neukam trainiert. Das Training der U7 findet dabei mittwochs und freitags auf dem Warzer Sportplatz statt. In der Winterzeit weichen die „Minis“ in die Föhrster Sporthalle aus. Zudem treten die kleinsten Fußballer dreimal pro Halbserie sowie dreimal pro Hallensaison in Spielrunden gegen gleichaltrige Kinder aus dem Fußball-Kreis Hildesheim an, um sich an das wettkampfgemäße Fußballspiel zu gewöhnen.
Der Schwerpunkt im Training liegt allerdings vor allem in der Vermittlung von motorischen, koordinativen und kognitiven Grundlagen sowie erster technischer Elemente – alles verpackt in Spiel und Spaß. Die U8-Junioren trainieren ebenfalls in Warzen.
Ab der U9 findet der Trainingsbetrien in Föhrste statt. Derzeit bitte Übungsleiter Sören Queitsch in Abhängigkeit von seinem Schichtplan zweimal wöchentlich zum Training (primär dienstags und donnerstags), während die U10-Junioren unter Leitung von David Paasche im Regelbetrieb immer freitags von 16 bis 17:15 Uhr auf dem Föhrster Sportplatz trainieren. Die U11, ebenfalls von Paasche und Dirk Kruskop trainiert, arbeiten immer montags und freitags von 17:30 bis 18:45 Uhr an der fußballerischen Grundausbildung.
Im Training stehen die Vermittlung koordinativer und motorischer Elemente sowie technische und erste individual- und gruppentaktische Grundlagen im Mittelpunkt. Das Training ist noch immer spiel- und spaßgeleitet konzipiert, der Übergang in ein wettspielorientiertes Training wird an ausgewählter Stelle angerissen.
Für die U12- und die U13-Junioren gilt hinsichtlich der Trainingskonzeption dieselbe Grundidee. In diesen Altersklassen wird das Wettspiel allerdings etwas stärker fokussiert und zudem eine Grundlage für mannschaftstaktisches Verhalten gelegt.
Die von Markus Keck trainierten U12-Junioren spielen genau wie die von Lars Kappei gecoachten U13-Junioren bereits um Punkte und unter Leitung eines Schiedsrichters. Die Spielzeit beider Teams setzt sich aus zwei Halbzeiten à 30 Minuten zusammen. Beide Teams trainieren in der Regel jeweils dienstags und freitags von 17 bis 18:30 Uhr auf dem Föhrster Sportplatz und im Winter in der Föhrster Sporthalle.