Ab Mai ist es wieder soweit und die gelben Filz-Kugeln rollen auf der Föhrster Anlage.
Die Damen 30 gehen mittlerweile in die dritte Sommersaison. Durch eine neue Staffeleinteilung ist die Mannschat in der Region Harz unterwegs. Gegner sind hier u.a. Goslar, Salzgitter und Sösetal-Förste. Auf der Föhrster Anlage finden zwei Heimspiele statt. Personell bleibt alles beim Alten: die noch frisch gegründete Mannschat schlägt mit einem Mix aus Hobbyspielerinnen in der Regionsklasse auf.
Neu in diesem Jahr ist die Meldung einer Juniorinnen-Mannschat in der Regionsklasse. Hier spielen Trainingskinder von Tanja und Daniel erstmalig um Punkte. Insgesamt nehmen 4 Mädchen (9-11 Jahre) am Punktspielbetrieb teil. Ein Spieltag besteht aus 2 Einzeln und einem Doppel. Für die Kinder wird es darum gehen, erste Punktspiel-Erfahrungen zu sammeln und natürlich mit Spaß an die Sache ranzugehen. Eine Heimspielübersicht der beiden Mannschaten enthält unser Flyer. Zuschauer sind immer Herzlich Willkommen.
Die Tennisspieler/innen des TSV Föhrste dürfen sich wieder über Trainingsjacken freuen. Ende April war es so weit: Dennis Schlegel vom Garten- und Landschaftsbau Peter Schlegel hat uns auf unserer Tennisanlage besucht und die gesponserten Jacken überreicht.
Die Damen-Mannschaft, die auch Punktspiele austrägt, und unsere männlichen Mitglieder sind dadurch erstmals einheitlich eingekleidet, um so den Verein nach außen zu repräsentieren. Wir bedanken uns für die Unterstützung, die nicht selbstverständlich ist.
Für unsere Tennissparte aber Motivation genug, weiterzumachen, das Vereinsleben zu fördern, und den Sport für alle Altersklassen möglich zu machen. Sei es Training für die Jugend oder nur zum Spaß an der Bewegung für Seniorinnen und Senioren. Alle sind herzlich willkommen, bei uns mitzumachen.
Das warme Wetter lässt zwar noch auf sich warten, dennoch ist in der Tennisabteilung ordentlich Bewegung auf der Föhrster Anlage.
Im April konnten bereits viele wichtige Arbeiten erledigt werden. Natürlich nur dank der Hilfe der vielen fleißigen HelferInnen. Das Laub, das sich auf der Platzanlage und besonders auf den Plätzen angesammelt hatte, musste entfernt werden. Ebenso das schon zahlreich vorhandene Unkraut. Die Sichtschutzblenden am Zaun wurden auch bereits in mühevoller Arbeit aufgehängt. Von unseren beiden Plätzen wurde wieder der alte, teilweise hochgefrorene Sand abgetragen. Den abschließenden Platzbau hat eine Spezialfirma übernommen. Die Plätze wurden noch gewalzt und sehen optisch schon sehr gut aus.
Martin hat in Eigenleistung eine neue Tür zur Hütte gebaut und bereits montiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. August hat sich mit einigen Helfern um die Pflege und Säuberung des Daches gekümmert. Auch unser Geländer am Eingang erhielt einen neuen Anstrich. Auch die Netze hängen und alles vorbereitet für die Saisoneröffnung am kommenden Samstag, 29.04.23.
Sportlich bleibt alles beim Alten. Neben den bewährten Hobbyrunden greifen die Damen ebenfalls wieder zum Schläger. Sie schlagen in dieser Saison in der Regionsklasse Harz auf. Neu in diesem Sommer ist die Meldung einer Juniorinnen C Mannschaft (2er) bestehend aus 4 Trainingsmädchen von Tanja und Daniel. Informationen über die Punktspieltermine und Mannschaften sowie weiteren Neuigkeiten folgen in der nächsten Zeit.
Bis bald auf der Föhrster Anlage!
Der Tennissport erlebt die den Kindern und Jugendlichen im TSV Föhrste seit bald zwei Jahren eine Renaissance:Mit einem bunten Programm beendeten die Tennis-Kids des TSV nun ihre Sommersaison. So war nicht nur das mobile Angebot des Tennisverbands Niedersachsen-Bremen (TNB), sondern auch Vertreter des Kindertennis-Konzepts „Talentinos“ auf der Föhrster Anlage zu Gast.
Perfekter Abschluss
„Wir hätten uns keinen schöneren Abschluss der Sommersaison vorstellen können“, sagte Trainer Daniel Böhmer. Dass über 30 Kinder das bunte Angebot angenommen hätten, sei Ausdruck dessen, wie sehr der Tennissport in Föhrste boomt. „Glückliche Kinderaugen sind die Hauptmotivation, warum wir so etwas auf die Beine stellen“, betonte Böhmer. Unterstützt von seiner Schwester und Trainerkollegin Tanja Böhmer sowie einem mehrköpfigen Team aus der Tennisabteilung des TSV sorgte Böhmer für einladende Rahmenbedingungen – und lud zwei professionelle TNB-Trainer ein.
„Der Aktionstag sollte nicht nur das Ende einer tollen Sommersaison darstellen, sondern zudem noch mehr Begeisterung für unseren tollen Sport entfachen“, betonte Böhmer. Mit Erfolg: So verzauberten die professionellen TNB-Trainer die Nachwuchsspieler mit einer Mischung aus herausfordernden und spaßigen Spiel- und Übungsformen – darunter das beliebte Kleinfeldtennis, Low-T-Ball-Anlagen sowie ein Aufschlagmessgerät und die Strand-Variante des Tennis (Beach Tennis). „Die Kinder waren drei Stunden voll in Bewegung – man hat gemerkt, wie sehr ihnen das Miteinander Freude bereitet hat“, sagte Böhmer.
Sensibilisierung für Inklusion
Besonders schön sei zudem der inklusive Aspekt des Aktionstages gewesen: So war mit dem professionellen Rollstuhltennisspieler und -trainer Marcus Waswund ein Mensch mit Behinderung Teil des Trainerteams. „Marcus hat die Kinder total begeistert und in seinen Bann gezogen. Es war schön zu sehen, wie er den Kids den Tennissport nähergebracht hat – und zugleich implizit auch für das Thema Inklusion sensibilisiert hat“, so Böhmer weiter. So sei spürbar gewesen, wie sehr der Sport verbinde – ganz gleich, ob man ihn mit oder ohne Handicap betreibe.
Dass der TSV Föhrste sich seit 2022 auch „Talentino“-Club nenne, unterstreiche die positive Entwicklung der Abteilung. „Das Kindertenniskonzept fokussiert die Freude am Spiel und orientiert sich dafür an der Spielstärke und dem Alter der Nachwuchsspieler“, erklärte Böhmer. So gehe es primär darum, den Kindern alters- und spielstärkengemäß die Grundlagen des Tennissports zu vermitteln – etwa indem sie in die Rolle eines Ballmagiers schlüpfen.
„Unter dem Strich hätte der Tag nicht besser verlaufen können. Wir als Abteilung sind stolz und froh, dass unser Sport im Verein derartig mit Leben gefüllt wird“, befand auch Abteilungsleiter Martin Lampertz, der Eltern, Kindern, Trainern und Mitgliedern seinen Dank aussprach. Nun könne die Abteilung voller Motivation in die Wintersaison gehen.
Nach dem Erfolg vom letzten Jahr haben wir auch in diesem Jahr wieder eine Mixed-Meisterschaft ausgespielt. Alle Altersklassen waren ausreichend vertreten und so konnten wir fünf Doppelrunden durchspielen.
Getreu dem Motto Jeder gegen Jeden wurden die Paarungen aus Damen und Herren für jeden Durchgang neu ausgelost. So kamen spannende Doppelmatches zustande und alle haben einmal wieder ihr spielerisches Können beim Tennis gezeigt. Gewonnen haben am Ende des Turniers natürlich ALLE, weil wir einen wunderschönen, sportlichen Tag gemeinsam verbracht haben.
Unseren begehrten Wanderpokal sicherten sich am Ende Kristin und Björn.
Platz 1 Kristin Böhmer und Björn Wittich 27/28 Punkte
Platz 2 Tanja Böhmer und Klaus-Dieter Wolf 26/27 Punkte
Platz 3 Sylvia Stanko und Martin Lampertz 25/26 Punkte
Nach der Siegerehrung gingen dann alle zum gemütlichen Teil des Tages mit Gegrilltem und kühlen Getränken in geselliger Runde über. Die Wiederholung ist schon in Planung.
Bei bestem Wetter und viel Vorfreude trafen sich zwölf Herren aller Altersklassen und Spielstärke auf der Tennis Anlage des Vereins, um die Doppel-Meisterschaft auszuspielen.
Die Paarungen wurden zugelost, um die Altersunterschiede ein bisschen auszugleichen. Gespielt wurde ein Langsatz nach Zeit, und die Punkte wurden jedem Spieler gutgeschrieben. Nach jedem Satz loste man neue Doppel-Partner zusammen, sodass interessante Matches unter dem Beifall der Zuschauer zu sehen waren.
Nach Ende der sportlichen Aktivitäten, die bis in den Nachmittag andauerten, wurden die Punkte vom Spartenleiter Martin Lampertz für jeden einzelnen Spieler addiert, um so das Meister-Team zu ermitteln. Am Ende wurden den Erstplatzierten der Wanderpokal und die Präsente überreicht.
Platz 1: Marcel Kleemann/Jan Zirkenbach, 29/28 Punkte
Platz 2: Klaus-Dieter Wolf/Dietmar Look, 27/27 Punkte
Platz 3.: Daniel Böhmer/Rolf Herzog. 26/25 Punkte
Anschließend verbrachte man den Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Gegrilltem, um den Zusammenhalt in unserer kleinen Sparte weiter zu fördern.
Die „Damen 30“ des TSV Föhrste haben am Sonntagmorgen in der Tennis-Regionsklasse Gruppe 113 eine 0:6-Heimniederlage gegen den Polizei SV Hannover kassiert.
Im ersten Heimspiel der Saison – zugleich dem ersten Auftritt auf der heimischen Anlage seit Jahrzehnten – mussten sich die Föhrster Tennisdamen vor zahlreichen Zuschauern und bei bestem Wetter dem erwartet stärksten Gegner der Klasse geschlagen geben.
Während Tanja Böhmer (3:6, 0:6), Sylvia Stanko (1:6, 3:6) und Tatjana Kappes (2:6, 1:6) ihre Einzelpartien deutlich verloren, kratzte Susanne Balkenholl (6:3, 0:6, 1:6) nach dem gewonnen ersten Satz am Punktgewinn.
In den abschließenden Doppelbegegnungen zeigten die Hannoveraner Damen ihre Extraklasse, sodass Sylvia Stanko/Simone Dohms (2:6, 1:6) und Susanne Balkenholl/Sabine Schote (6:2, 0:6, 5:7) trotz großen Kampfs den Kürzeren zogen.
Nach zuletzt zwei Partien in Serie haben die Föhrster Damen nun drei Wochen Spielpause. Das nächste Heimspiel steigt dann am Sonntag, 17. Juli, um 12 Uhr gegen den SV RW Ahrbergen II. Dort werden die „Blau-Weißen“ wieder voll motiviert aufschlagen, um die ersten Punkte einzufahren.
Das Teamfoto zeigt (von links): Simone Dohms, Sabine Schote, Tanja Böhmer, Susanne Balkenholl, Tatjana Kappes, Sylvia Stanko und Kristin Böhmer. Es fehlt Yvonne Klein.
Die neu gegründete Tennis-Damenmannschaft des TSV Föhrste hat am vergangenen Sonntag ihr erstes Punktspiel verloren. In der Regionsklasse (Gruppe 113) verlor das neu gegründete Team mit 2:4 beim TV Bennigsen III.
Während Kristin Böhmer (2:6, 6:3, 6:1) und Sylvia Stanko (6:4, 6:7, 7:6) ihre Einzel-Partien jeweils gewannen, zogen Tanja Böhmer (2:6, 4:6) und Susanne Balkenhohl (6:7, 0:6) im jeweils den Kürzeren. Beim Stand von 2:2 waren die beiden anschließenden Doppelpartien somit entscheidend – hier waren die Gastgeber an diesem Tag jedoch zu stark.
Bereits an diesem Sonntag geht es für die Föhrster Damen weiter: Dann empfangen die „Blau-Weißen“ den Polizei SV Hannover zum ersten Heimspiel auf der Föhrster Tennisanlage. Aufgeschlagen wird ab 10 Uhr.
Das Foto zeigt die Föhrster Damenmannschaft (von links): Tatjana Kappes, Susanne Balkenholl, Sabine Schote, Kristin Böhmer, Tanja Böhmer, Sylvia Stanko, Simone Dohms.
Aufgrund der schlechten Beteiligung beim Tennis wurde in diesem Sommer ein Schnuppertag für Damen ins Leben gerufen. Wir waren überrascht und konnten mit großer Freude jeden Montag bis zu zehn Damen auf der Anlage begrüßen. Unter Anleitung von Martin Lampertz wurden erste Schläge für Anfänger geübt. Aber auch schon gute Tennisspielerinnen sind wieder mit viel Eifer dabei.
Der Vorstand wünscht sich weiterhin eine gute Beteiligung und hofft somit, das eine oder andere Mitglied zu gewinnen. Das trifft aber auch für die Herren zu, die sich mittwochs und donnerstags zum Spielen treffen. Wer Interesse hat, kann sich bei Uwe Simon (Sportwart) unter Mobil 0160/96880298 oder E.Mail tennis@ melden. tsvfoehrste.de